In der Hanielstraße geht’s voran - Richtfest in Katernberg

Nachdem die Allbau GmbH, Essens größter Wohnungsanbieter, im Oktober 2024 mit ihrem Neubauprojekt in der Hanielstraße begann, steht nun der Rohbau der beiden Immobilien. Auf dem Grundstück eines ehemaligen Sportplatzes waren nun beim traditionellen Richtfest rund 40 Gäste auf der Baustelle, die gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Kufen und Allbau-Prokurist Jürgen Bott dem Richtspruch von Zimmermann Norbert Kemler lauschten und den am Bau Beteiligten Glück und Segen wünschten.

Tatsächlich hat sich seit Baubeginn Einiges getan: Nicht nur der Rohbau, sondern auch der komplette Fenstereinbau ist abgeschlossen. Die Dachdeckungsarbeiten werden bis Ende Juni beendet sein. Im Rahmen des Innenausbaus erfolgen gerade die TGA-Gewerke (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro), die WDVS-Arbeiten haben vor einer Woche begonnen.

Die beiden Immobilien mit insgesamt 20 öffentlich geförderten Wohnungen werden als leicht versetzter dreigeschossiger Gebäuderiegel mit teilweise ausgebautem Dachgeschoss errichtet. Acht 2-Raum-Wohnungen (53-60 qm), zwei 3-Raum-Wohnungen (79 qm) und zehn 4-Raum-Wohnungen (96-99 qm) werden Platz für Entfaltung bieten und somit für alle Generationen geeignet sein. Alle Wohnungen werden voraussichtlich ab 2. Quartal 2026 an die neuen MieterInnen übergeben; die Vermarktung beginnt im 4. Quartal 2025. Interessenten brauchen einen Wohnberechtigungsschein. Die Miete wird je nach Einkommensklasse für vierzehn Wohnungen bei 6,50 Euro/qm und für sechs Wohnungen je nach Einkommensklasse bei 7,40 Euro/qm liegen. Die Investitionskosten für die Wohnungen werden sich für die Allbau GmbH voraussichtlich auf 6,8 Mio. Euro belaufen.

Alle Wohneinheiten werden durch eine entsprechende Zuwegung außerhalb und durch Aufzüge innerhalb der Gebäude barrierefrei erschlossen. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über Terrassen mit Gartenzugang; alle übrigen Wohnungen über meist gartenseitige Balkone, auf dem man das ruhige Umfeld genießen kann. Die Kellerersatzräume werden im Dachgeschoss untergebracht. Große Teile der Außenbereiche sind für die Gemeinschaft nutzbar und inklusive Spielbereich für Kleinkinder ansprechend gestaltet. Die 20 KFZ-Stellplätze entstehen oberirdisch an der Erschließungsstraße. Darüber hinaus werden Garagen für 44 Fahrradstellplätze (davon 4 für Lastenfahrräder) in die Außenanlagen integriert.

Die Wärmeversorgung (Heizung) erfolgt über eine Luft-Wärmepumpe mit dezentraler Warmwasserversorgung (Durchlauferhitzer). Auf Teilen der Dachflächen werden Photovoltaikanlagen zur nachhaltigen Stromerzeugung errichtet. Die geplanten Gebäude werden den energetischen Standard „BEG Effizienzhaus 55“ erreichen und somit den von der Landesregierung gesetzten Vorgaben der Wohnraumförderung entsprechen.

Neue Kita als Ergänzung des Wohnumfeldes

Familien brauchen aber nicht nur eine Wohnung, sondern auch ein Umfeld, in denen sie sich weiterentwickeln können. Dies möchte der Allbau in der Hanielstraße mit dem Bau einer vier-zügigen und zweigeschossigen Kindertagesstätte.

Als Betreiber der geplanten Kita sind die Gespräche von Allbau mit der KinderHut GmbH, die ihren Fokus auf frühkindliche Bildung, Inklusion und die individuelle Förderung jedes Kindes legt, sehr weit fortgeschritten. „Wir möchten als KinderHut Familien durch eine qualitativ hochwertige Betreuung unterstützen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärkt,“ so Till Bremen, Geschäftsführer der Kinderhut GmbH. Um bestmöglich die Vorstellungen in Bezug auf die aktuellen Standards in Sachen Energieeffizienz, Barrierefreiheit und pädagogischer Raumgestaltung zu erfüllen, wurde die Planung bereits weitgehend mit der Allbau-Architektin Iris Norbisrath abgestimmt. Auf dieser Basis wird nun kurzfristig mit der Genehmigungsplanung zur Einreichung eines entsprechenden Bauantrages begonnen.

Allbau-Prokurist Jürgen Bott ist von dem gesamten Projekt begeistert: „Wir verbinden an dieser Stelle örtliche Bedarfe für Kindertagesplätze und den steigenden Bedarf an altersgerechtem und bezahlbarem Wohnen konzeptionell miteinander und zeigen damit als Stadtentwickler unsere Verbundenheit zum Essener Norden wiederholt auf!“

Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen freut sich über den Neubau in der Hanielstraße: „Mit dem Bau dieser Kita begegnen wir der Herausforderung, Familie und Beruf bestmöglich verinbaren zu können, und stärken hier am Standort zugleich das soziale Miteinander in unseren Quartieren. Deshalb freue ich mich besonders, dass wir trotz der derzeit schwierigen Rahmenbedingungen für Bauinvestitionen diese Maßnahme realisieren können.“

Eines ist sicher: Die neuen Wohnungen und die neue Kita werden einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des Familienstandorts Katernberg leisten und sind ein weiterer Schritt hin zu einer familienfreundlichen Stadt Essen.