Die Allbau GmbH, Essens größtes Wohnungsunternehmen, macht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und Klimaneutralität. In der Tiefgarage der Klimaschutzsiedlung Dilldorfer Höhe wurde ein innovatives Pilotprojekt für Ladeinfrastruktur erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern den Einstieg in die Elektromobilität zu erleichtern und gleichzeitig die Mobilitätswende aktiv voranzutreiben.
Pionierarbeit für nachhaltige Mobilität
Mit der Elektrifizierung von 30 Stellplätzen bietet die Tiefgarage an der Dilldorfer Höhe künftig eine maßgeschneiderte Lösung für die wachsende Nachfrage nach privater Ladeinfrastruktur. Perspektivisch ist eine Erweiterung auf alle 60 Stellplätze möglich. „Als kommunales Wohnungsunternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, die Mobilitätswende in Essen aktiv zu unterstützen. Mit unserer E-Ladesäulenstrategie möchten wir nicht nur den Bedürfnissen unserer Mieterinnen und Mieter gerecht werden, sondern auch einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Wir freuen uns, dass wir mit Elaway einen erfahrenen Dienstleister für dieses Teilprojekt gewinnen konnten“, erklärt Dirk Miklikowski, Geschäftsführer der Allbau GmbH.
Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Ladeinfrastruktur-Anbieter Elaway. Das Unternehmen stellt die technischen Lösungen bereit, sorgt für eine reibungslose Abrechnung der Stromkosten und liefert ausschließlich zertifizierten Grünstrom.
Ein Modell mit Zukunftsperspektive
Das Pilotprojekt an der Dilldorfer Höhe ist bewusst gewählt, denn die Siedlung ist bereits ein Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz. „Die Klimaschutzsiedlung in Kupferdreh steht seit Jahren für innovative Ansätze und nachhaltiges Wohnen. Mit der neuen Ladeinfrastruktur erweitern wir dieses Konzept um einen entscheidenden Baustein“, so Miklikowski weiter.
Auch Patrick Vesely, Geschäftsführer von Elaway Deutschland, unterstreicht die Bedeutung der Kooperation: „Die Zusammenarbeit zwischen Allbau und Elaway, die hier mit dem Objekt ‚Am Wieselbach‘ ihren Auftakt feiert, ist in unseren Augen ein bedeutender Meilenstein für nachhaltige Mobilität in der Region. Gemeinsam bringen wir innovative Lösungen dorthin, wo sie gebraucht werden, und machen Elektromobilität für alle zugänglich. Dank unseres voll finanzierten Modells für Ladeinfrastruktur kann sich Allbau auf weitere nachhaltige Projekte konzentrieren, während wir den Bewohnern eine komfortable, unkomplizierte und zugleich kostengünstige Lademöglichkeit bieten.“
Nachhaltigkeit im Fokus – Komfort im Alltag
Die neuen Ladestationen bieten nicht nur eine komfortable und unkomplizierte Nutzung, sondern sorgen auch für maximale Flexibilität. Mieter können auf Wunsch ihre persönliche Wallbox bestellen und diese unkompliziert über eine monatliche Miete nutzen. Für den Bezug des Ladestroms entstehen keine langfristigen Bindungen, sodass die Bewohner ihre Mobilitätslösungen flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen können.
Ein starkes Signal für Essen
Mit diesem Pilotprojekt zeigt die Allbau GmbH erneut, wie innovative Lösungen in der Wohnungswirtschaft umgesetzt werden können, um den Klimaschutz aktiv zu gestalten. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der technischen Machbarkeit, sondern vor allem auf einem nutzerorientierten Ansatz, der die Bedürfnisse der Mieterinnen und Mieter in den Mittelpunkt stellt.