- Sie sind hier:
- Startseite
- Über Allbau
- Bauprojekte
- Dilldorfer Höhe
Wohnen auf der Dilldorfer Höhe in der ersten Klimaschutzsiedlung Essens
Neubau von 51 Wohneinheiten und 17 Reihenhäuser abgeschlossen.

Die Allbau GmbH baute bis Ende 2013 die erste Klimaschutzsiedlung in Essen. NRW-Minister Johannes Remmel besuchte sie im März 2014 und zeigte sich begeistert. Ziel des vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufenen Projektes ist es, die wärmebedingten CO2-Emissionen von Wohngebäuden zu minimieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Auf der Grundlage technischer und ökonomischer Berechnungen wird dabei beispielsweise der obere Grenzwert der CO2-Emissionen für Neubauten auf 9 kg pro Quadratmeter Wohnfläche pro Jahr festgelegt.
Damit liegen die CO2-Emissionen z.B. einer Doppelhaushälfte in einer Klimaschutzsiedlung etwa 60 % unter der entsprechenden Referenzvariante nach der heute für Neubauten einzuhaltenden Energieeinsparverordnung 2009.
Die Häuser Am Wieselbach 7, 9 und 11 sind als sogenannte "Passivhäuser" konzipiert, die durch eine noch bessere Wärmedämmung zusätzlich Heizenergie sparen. Neben dem nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutz schont das auch den Geldbeutel.
Ausstattungsmerkmale
Zum Wohlfühlen
- Terrasse und Garten für alle EG-Wohnungen
- Balkon für alle Wohnungen im 1. und 2. OG
- Dachterrasse für alle Einfamilienhäuser
- Alle Wohnungen barrierefrei erreichbar
- Aufzug von der Tiefgarage in alle Etagen
- Tiefgaragen-Stellplatz für jede Wohnung
- Wasch-, Trocken- und Fahrradkeller in allen Mehrfamilienhäusern
- Kellerersatzraum und zusätzlicher Stellplatz vor der Garage bei allen Einfamilienhäusern
- Zahlreiche bodentiefe Fenster
- Boden- und Wandfliesen, Handtuchwärmekörper und Glas-Duschabtrennungen
- Geflieste Küchenböden
- Wohnzimmer und Diele im Massivholzparkett
- Treppenstufen aus Massivholz bei den Einfamilienhäusern
- Fußbodenheizungen mit eigenen Raumthermostaten in allen Räumen
- Decken mit Rauhfaser tapeziert und weiß gestrichen
- Wände tapezierfähig grundiert
Multimedia
- Netzwerkverkabelung in allen Wohnräumen
- Fernseh- und Radioversorgung über Sat-Anlage
Sicherheit
- Elektrische Rolläden
- Wohnungseingangstür mit 3fachVerriegelung
- Sicherheitsorientiertes Beleuchtungskonzept für Tiefgarage und Außenbeleuchtung
Energie und Umwelt
- Passivhausstandard oder Häuser im KfW-55-Effizienzhausstandard bei Mehrfamilienhäusern
- Beheizung unterstützt durch Erdwärme (MFH) oder Gas-Brennwert-Therme (EFH)
- Warmwasserbereitung durch unterstützende Solarthermie
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bei allen Wohnungen und Einfamilienhäusern
Bei der Gebäudeplanung wurden ebenfalls soziale Aspekte berücksichtigt. Der barrierefreie Zugang zu den Wohnungen ist ein Qualitätsmerkmal, das die Bewohner schätzen werden. Die Wohnungen können so auch von älteren und Menschen mit Handicap besser erreicht werden. Lasten können leichter transportiert, Kinderwagen oder Fahrräder einfacher abgestellt werden. Innerhalb der Häuser wurde das Erdgeschoss barrierefrei und in den übrigen Geschossen barrierearm gestaltet. Erdgeschosswohnungen mit Gartenzugang verbessern erheblich die Wohnqualität und ermöglichen Mietern, sich noch mehr mit ihrer Wohnung und dem Umfeld zu identifizieren.
Anspruchsvolle Immobilien mit geräumigen Wohnungen
Um im Rahmen dieses Projekts Siedlungen zu entwickeln, die nicht nur einen hohen energetischen Standard erfüllen, sondern darüber hinaus auch langfristig hervorragenden Wohn- und Lebensraum bieten, wurden neben energetischen, ökologischen und sozialen Vorgaben auch Anforderungen an die Gestaltung einer so genannten Klimaschutzsiedlung gestellt. So wurden auf der Dilldorfer Höhe im Außenraum private Gärten und öffentliche Spielflächen angelegt und fußläufige Wegeverbindungen zum nördlich angrenzenden Erholungsraum geschaffen. Der Baumbestand auf dem Grundstück wurde erhalten und in die Freiraumplanung integriert. Zusätzlich zu Tiefgarage und privaten Garagen wurden 16 oberirdische Stellplätze angeboten. Fertigstellung des ersten Bauabschnitts war Ende 2012. Der 2. Bauabschnitt wurde Ende 2013 abgeschlossen.
Beste Lage im Essener Süden
Da die Wohnungen bis zu 120 qm groß sind, eignen sie sich auch sehr gut für Familien mit Kindern – nicht zuletzt auch durch die Spielplätze und den angrenzenden Spielpark, der schon heute Jung und Alt im Quartier zu Sport und Spiel einlädt. Der fünf Fußballfelder große Spielpark ist neben der vielfältigen Wohnarchitektur das spannende Extra auf der Dilldorfer Höhe. Kein Wunder, dass die Allbau GmbH im März 2004 für ihn den „Deutschen Spielraumpreis 2004“ erhielt. Ausgezeichnet wurden nicht nur die Idee und ihre Umsetzung, sondern auch der Weg der Planung: Denn die vielfältige Spiellandschaft – teilweise mit bespielbarer Kunst - ist das Ergebnis eines Prozesses mit Ideenwettbewerb und Anwohnerbeteiligung.
Ihre Ansprechpartner
Ansprechpartner für Essens 1. Klimaschutzsiedlung sind Stefanie Laar und Andreas Spilles.