
- Sie sind hier:
- Startseite
- Über Allbau
- Bauprojekte
Tag der Wohnraumförderung
Bezahlbares Wohnen ist zu einem der wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen geworden. Auch wir hier in Essen brauchen mehr preisgünstigen Wohnraum. Das geht nur mit mehr Mietwohnungen, mehr Eigenheimen und mehr Eigentumswohnungen.
Der Allbau wird seiner Verantwortung gerecht – gestern, heute und in Zukunft - und nimmt seit vielen Jahren dafür die umfangreichen Förderprogramme des Landes NRW in Anspruch. Daher passt der „Tag der Wohnraumförderung“ am heutigen 7. August 2020 – initiiert vom Ministerium für Heimat, Kommunlaes, Bau und Gleichstellung des Landes NRW und des VdW Rheinland Westfalen – sehr gut zu uns.
Seit 2010 haben wir als Essens größter Wohnungsanbieter fast 110 Millionen Euro aus Wohnraumförderungsmitteln genutzt. Unter anderem modernisiert Essens größter Wohnungsanbieter mit deren Hilfe Bestandswohnungen. Davon wurden über 72 Millionen Euro für Modernisierungen verwendet – so wie in den letzten fünf Jahren 1.600 Wohnungen (davon 600 in den so genannten SüdOstHöfen). Die aktuellen Projekte umfassen rund 750 Bestandswohnungen mit einem Investitionsvolumen von rund 42 Mio. Euro in Altenessen (WesterdorfQuartier und Rahmfeld), Bergerhausen (Am Kunstwerk), Schonnebeck (Waldblick Kappertsiepen), Huttrop (Wohnen am Schwanenbusch), Dellwig (Wohnpark Reuenberg), Bochold (ECK17) und Innenstadt (Viehofer Tor). Auf Grund der Förderung des Landes NRW fallen die Immobilien nach der Modernisierung unter die Mietpreis- und Belegungsbindung für geförderten Wohnungsbau. Die Grundmiete bleibt somit bezahlbar: Sie erhöht sich durchschnittlich moderat von 5,15-5,40 Euro auf rund 6,20 Euro, der hohe energetische Standard senkt wiederum die Heizkosten, die die Erhöhung abfedern.
Zusätzlich schafft der Allbau zurzeit jährlich rund 100 neue geförderte Wohneinheiten (rund 20 Mio. Euro). Begonnen bzw. geplant wurden schon Dutzende im neuen Quartier Uferviertel-Nord am Niederfeldsee (Altendorf), in der Wildstraße (Vogelheim), zukünftig an der Kapitelwiese und im Wohnpark Schwanhilden (jeweils in Stoppenberg).
Wir freuen uns, dass die verantwortliche NRW-Ministerin Ina Scharrenbach und vdw-Verbandsdirektor Alexander Rychter unsere gemeinsamen Projekte auch häufig vor Ort in Augenschein nehmen und uns als ein Vorreiter vieler Entwicklungen in der Wohnungswirtschaft sehen.
WesterdorfQuartier
Informationen zum Bauprojekt
Bauherr | Allbau GmbH |
Stadtteil | Altenessen-Süd |
Grundstück | Allbau |
Gebäude | 44 MFH (Baujahr: 1926-1957) (öffentl. gefördert) |
Anzahl | 289 WE / 20 Garagen / 1 GE |
Wohnfläche | ca. 17.200 m² |
Besonderheit | Aufwertung an einer der befahrensten Straßen Essens |
Die Projekte werden gefördert durch:



Wohnen am Schwanenbusch
Informationen Bauprojekt
Bauherr: | Allbau GmbH |
Stadtteil: | Huttrop |
Grundstück: | Allbau |
Gebäude: | 24 MFH (1926-1957); 26 Garagen |
Anzahl: | 177 WE |
Wohnfläche: | ca. 9.500 m² |
Notiz: | Modernisierung mit öff. Mitteln |
Besonderheiten: | hohe Freizeitqualität; Außenanlagen liegen auf der A52; zahlreiche Aktionen des AllbauSozialmanagement |
Viehofer Tor
Informationen zum Bauprojekt Viehofer Tor
Bauherr: | Allbau GmbH |
Stadtteil: | Innenstadt |
Grundstück: | Allbau |
Gebäude: | 5 MFH |
Anzahl: | 40 WE / 6 GE |
Wohnfläche: | ca. 2.000 m² |
Notiz: | Modernisierung mit öff. Mitteln (RL Mod) |
Besonderheit: | Zufahrt zur Essener Innenstadt; Neugestaltung des Innenhofs für Nachbarschaftstreffpunkte; Szene-Quartier für Studenten |
Kapitelwiese
Informationen zum Bauprojekt
Bauherr: | Allbau-Gruppe |
Stadtteil: | Stoppenberg |
Grundstück: | 12.000 m² |
Gebäude: | 19 Miet-EFH, 4 MFH mit 44 Miet-WE (öffentlich gefördert), 56 Kaufeigenheime, 4-zügige Kita, oberirdische Stellplätze |
WFL/NFL: | ca. 1.900 m², 3.100 m², 5.800 m², 740 m² |
Besonderheit: | eines der größten Allbau- Investitionsprojekte der nächsten Jahre; Baubeginn ist in 2021 |
Wohnpark Schwanhilden
Informationen zum Bauprojekt Schwanhilden
Bauherr: | Allbau-Gruppe |
Stadtteil: | Stoppenberg |
Grundstück: | 6.935 m² |
Gebäude: | 6 MFH, unterkellert, mit Tiefgarage |
Anzahl: | ca. 85 WE (öffentlich gefördert) |
Wohnfläche: | ca. 6.300 m² |
Besonderheiten: | Ersatzstandort für freiwillige Feuerwehr Stoppenberg musste vor Baubeginn gesucht werden; Baubeginn ist 2021 |
Großmodernisierungsprojekt "SüdOstHöfe"
Informationen zum Großmodernisierungsprojekt „SüdOstHöfe“
Allgemeine Informationen:
- Pilotprojekt in Kooperation mit dem Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung u. Verkehr des Landes NRW und der Stadt Essen „Besser Wohnen – Energetische Sanierung plus“
- Besonderheiten: Warmmietenneutralität (Stadt Essen) und verbesserte Förderbedingungen (Ministerium)
- Verhinderung von Gentrifizierung
Fokus lag auf „Bauen und Energie“:
- Austausch von NSP gegen moderne Heizanlagen
- Energetische Sanierung (insb. Dämmung)
- Anbringung von Balkonen
- Sukzessive Modernisierung der Bäder
- Besonderes Farbkonzept
- Ökologischer Spielplatz
- Diverse Sozial- und Mieterprojekte: Material- u. Baukunde, Energieberatung, Sprachkurse, etc.
Uferviertel Nord
Informationen zum Bauprojekt Uferviertel Nord
Bauherr: | Allbau GmbH |
Stadtteil: | Altendorf |
Grundstück: | 4.340 m² |
Gebäude: | 3 MFH, unterkellert, mit Tiefgarage (44 Stellplätze) |
Anzahl: | 42 WE (öff. gef./mittelb. Belegung) |
Wohnfläche: | ca. 3.600 m² |
Besonderheiten: | Stadtumbaugebiet Altendorf; Lage direkt am Radschnellweg (RS1); Wohnen mit Service |