Tipps zum Energiesparen und Wohngeld

Tipps fürs Energiesparen - So einfach geht's
Angst vor den kalten Temperaturen im Winter? Verständlich bei den explodierenden Energiepreisen. Aber wir alle können etwas tun, um die eigene Brieftasche zu entlasten! Kennen Sie alles – gut, dann brauchen Sie nicht weiter zu lesen!
Aber vielleicht wollen Sie doch Ihren Geldbeutel entlasten in diesen unsicheren Zeiten. Denn die Bundesregierung hat bereits für die Gasversorgung in Deutschland auf mögliche Schwierigkeiten hingewiesen. Dies könnte bedeuten, dass Gas in der nächsten Heizperiode knapp wird. Deshalb tun wir alle gut daran, überall, wo möglich, schon jetzt Energie einzusparen und den Stromverbrauch und CO2-Ausstoß im Gebäude zu senken. Wohnungsunternehmen sind dazu aufgerufen, ihre Heizungsanlagen richtig einzustellen, um so den Energieverbrauch zu reduzieren. Und wir als Verbraucher können ebenfalls einen großen Beitrag leisten, indem wir Zuhause mit einfachen Tipps Energie einsparen. Angesichts der immer weiter steigenden Energiekosten ist dies auch im persönlichen Interesse von jedem von uns.
Tipps zum Wohngeld
Auch wir haben schon vor einiger Zeit die Erfahrung gemacht, dass es viele MieterInnen und BürgerInnen gibt bzw. gab, die längst hätten Wohngeld erhalten können, es aber meist aus Unwissenheit oder einer gewissen Hemmschwelle nicht beantragt haben.
Deshalb haben wir im 4. Quartal 2022 alle rund 20 MitarbeiterInnen aus dem Forderungsmanagement aus der Vermietung und aus dem Sozialmanagement geschult, damit sie kompetent über die Möglichkeiten der Beantragung und auch die aktuelle Anpassung des Wohngeldes informieren können. Sie weisen in ihren Kundengesprächen grundsätzlich darauf hin, dass die Mietparteien – unabhängig von Verdiensthöhe – prüfen sollten, ob die Berechtigung für Wohngeld vorliegen könnte.
Das Wohngeld ist ein Zuschuss, der helfen soll die Wohnkosten, die zur Zeit durch hohe Energiekosten geprägt sind, zu bezahlen. Der Betrag an Wohngeld, den man erhält, richtet sich nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der zu berücksichtigenden Miete und dem Einkommen.
Das Land NRW stellt dazu einen Online-Wohngeldrechner zur Verfügung, um selbst auszurechnen, ob man Wohngeld erhalten kann. Online Beantragung und Informationen rund um das Thema Wohngeld finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW unter www.mhkbd.nrw/themen/bau/wohnen/wohngeld. Oder Sie versuchen es einfach unter www.wohngeld.org/wohngeldrechner.
Antragstellung und Informationen beim Amt für Soziales und Wohnen unter 0201/8850466 bzw. direkt in der Klinkestraße 29-31, in 45136 Essen.
Übrigens: Zurzeit ist der Allbau auch mit einigen Sozialverbänden im Gespräch, dass diese vielleicht auch kurzfristig auch direkt in den AllbauPunkten beraten.

Zusätzliche Effizienz- und Einsparinformationen finden Sie im Rahmen der Informationskampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“, unter www.energiewechsel.de oder dem nebenstehenden QR-Code.

Gemeinsam Energie sparen
Energiespartipps
Allbau unterstützt die Aktion "Gas sparen" der Stadtwerke Essen AG
Das Erdgas ist jetzt schon deutlich teurer als im letzten Sommer und da es auch voraussichtlich immer knapper werden wird, werden die Gaspreise weiter steigen. Was für die meisten von uns daher ungewohnt und eher nach einem schlechten Scherz klingt, wird aber wohl doch bittere Realität in diesem Winter: Alle, die mit Erdgas heizen, werden sparen und auf Komfort verzichten müssen.
Aus diesem Grund haben die Stadtwerke Essen AG eine Kampagne "Gas sparen" ins Leben gerufen, die von Allbau voll und ganz unterstützt wird. Über Plakate, Anzeigen und Postings im Social-Media-Bereich wird aufgeklärt und auf wertvolle Energiespartipps hingewiesen.
Energiespar-Tipps finden Sie hier als PDF-Datei oder auf der Internetseite der Stadtwerke Essen unter "Energie sparen".



Setzen Sie auf effiziente Geräte
Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten nicht nur auf einen günstigen Preis, sondern auch auf die Energieeffizienz. Wie sparsam ein Gerät ist, können Sie vom EU-Energielabel ablesen. Es gibt die Effizienzklassen A bis G. Elektrogeräte der Klasse A verbrauchen den wenigsten, Geräte der Klasse G den meisten Strom. Jedes Energie-Etikett muss mit einem QR-Code versehen sein. Darüber können Sie mit Ihrem Smartphone zusätzliche Geräte-Informationen aus der europäischen Produktdatenbank „EPREL“ abrufen. Hersteller haben die Pflicht, diese Angaben dort zu hinterlegen. Seit Juli 2021 gibt es eine praktische Webseite, mit der Sie die Betriebskosten (z. B. Strom und Wasser) von Geräten ganz einfach vergleichen können. Zusammen mit dem Kaufpreis wird schnell deutlich, welches Gerät auf längere Sicht günstiger ist. Scannen Sie dafür den QR-Code des EU-Labels oder tippen Sie den Hersteller- und Gerätenamen ein.
Kostenlose Energie-Beratung für Allbau-MieterInnen
Sie möchten wissen, wie Sie Energie sparen können, um Geld zu sparen und etwas für den Klimaschutz zu tun? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Service und laden Sie einen Energiesparberater der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH zu sich nach Hause ein! Sie können sich auch telefonisch oder online beraten lassen. Es lohnt sich: Im Schnitt konnten alle Haushalte, die diesen Service in Anspruch genommen haben, ihre Betriebskosten um 140 € im Jahr senken.


Sie sind neu beim Allbau? Dann finden Sie hier viele nützliche Infos, Links und Downloads. Und wir sagen: Herzlich willkommen, liebe MieterInnen!
Machen Sie Meldung!
Wer in eine neue Wohnung zieht, muss sich innerhalb von 14 Tagen ummelden. Welche Unterlagen Sie dafür brauchen, an wen Sie sich wenden müssen und wie das Ummeldeverfahren in Essen genau abläuft, erfahren Sie hier.
Einfach mal fragen
Wenn man irgendwo neu ist, ergeben sich viele Fragen. Damit lassen wir Sie natürlich nicht allein. Unsere HausmeisterInnen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie sind die ersten AnsprechpartnerInnen im Quartier. Wer für Sie zuständig ist, lesen Sie hier.
Wir sorgen für Ihre Sicherheit
Rauchmelder retten Leben! Und damit Sie bei Brandgefahr rechtzeitig gewarnt werden und sich in Sicherheit bringen können, schenken wir Ihnen die passende Anzahl an Rauchmeldern für Ihre Wohnung. Weitere lebensrettende Tipps im Brandfall finden Sie hier.
„MeinAllbau“ – Service rund um die Uhr
Um unserer praktisches Online-Portal nutzen zu können, brauchen Sie nur die Registrierungsnummer aus Ihrem Begrüßungsbrief. Die Anmeldung ist unkompliziert und ganz flott in drei Schritten erledigt!
Machen Sie „MeinAllbau“ mobil!
Sie wollen „MeinAllbau“ auch auf dem Smartphone oder Tablet nutzen? Kein Problem! Laden Sie sich die kostenlose App für iOS oder Android einfach in Ihrem App-Store herunter. Auch hier brauchen Sie zur Registrierung lediglich die Nummer aus Ihrem Begrüßungsbrief.
Auf gute Nachbarschaft!
Lieber miteinander als nur nebeneinander: Damit es mit den Nachbarn so richtig gut klappt und Sie sich im neuen Zuhause rundum wohlfühlen, haben wir Ihnen Tipps und Informationen in unserer Broschüre „Leben beim Allbau“ zusammenstellt. Es gibt sie in vielen Sprachen.
In: العربيه, English, Ethiopian/Eritrean, فارسی, Français, Kurdî