Allbau investiert in den Klimaschutz
Die Energieeffizienz unserer Gebäude haben wir in den letzten Jahren vor allem durch Einzel- und Vollmodernisierungen gesteigert. Dabei standen bauliche und anlagentechnische Maßnahmen im Fokus. Als Allbau legen wir großen Wert auf die energetische Qualität unserer Gebäude, auf den Einsatz ökologischer Baustoffe und auf klimaschonende Haustechnik: z. B. Solaranlagen, Wärmepumpen, Heizsysteme mit Brennwerttechnik oder kontrollierte Wohnraumlüftung.
Eine Teilmodernisierung umfasst bei der Allbau immer einen ganz bestimmten Katalog von Maßnahmen. Dazu zählt der Einbau neuer Fenster und Haustüren, die Erneuerung der Dächer und der Fassaden einschließlich der Dach- und Kellerdeckendämmung oder die komplette Erneuerung von Haustechnik und Heizungsanlagen nach EnEV (Energieeinsparverordnung). Auch die Aufwertung der Außenanlagen gehört dazu.
Noch immer ein aktuelles und wichtiges Thema für die Allbau GmbH ist der Austausch von Nachtspeicherheizungen. Das Ziel: bis 2025 noch ca. 3.000 Wohnungen von Nachtspeicherbeheizung auf klimaschonende Zentralheizung umzustellen. All diese Aktivitäten minimieren den Energie- und Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude und beseitigen eventuelle Schadstoffbelastungen.


Grüne Dächer für ein besseres Klima & Artenschutz
Wärmedämmung und Schallschutz, Reduzierung von Feinstaub und CO2, neuer Lebensraum für Insekten und Vögel – das sind nur einige positive Effekte, die begrünte Dächer haben. Die Pflanzen verlängern auch den Lebenszyklus eines Daches und senken somit Sanierungskosten. Grüne Dächer speichern bis zu 90 % des Regenwassers und geben es erst nach und nach durch Verdunstung an die Umgebung ab. Das entlastet die städtische Kanalisation, was vor allem bei starken Regenfällen sehr wichtig ist. Es gibt also viele gute Gründe, Dächer zu bepflanzen – und der Allbau macht fleißig mit. Inzwischen tragen schon 700 unserer mehr als 1.800 Garagen einen grünen Kopfschmuck. Von unseren begrünten Wohnhausdächern profitieren die MieterInnen unmittelbar: Im Sommer schirmen die Pflanzen Hitze ab und kühlen warme Luft durch die Verdunstung des Wassers ab. Und natürlich genießen die BewohnerInnen die Dachgärten als Ruheoasen.
Innovative Fassadenbegrünung in Altenessen
Mit Efeu oder wildem Wein bewachsene Fassaden gibt es viele – einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten sie nicht. Anders ist das bei einer sogenannten wandgebundenen Fassadenbegrünung. Die Pflanzen werden in einer Gesamtkonstruktion direkt an die Fassade montiert, haben also keinen Anschluss ans Erdreich. Regenwasser sorgt dafür, dass sie gut versorgt sind. Wir haben eine solche innovative Fassade an der vielbefahrenen Gladbecker Straße realisiert. Dadurch wird unser WesterdorfQuartier in Altenessen nicht nur zu einem echten Hingucker, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Pflanzen absorbieren und filtern gesundheitsschädliche Stickoxide und Feinstaubpartikel aus der Luft und verbessern ganz nebenbei auch das Hausklima. Ein Plus für Umwelt und MieterInnen!

Mehr Infos zu unseren Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten finden Sie in unserem CSR-Bericht und in unseren Tipps zum Energiesparen.